Foto v.l.n.r.: Norbert Kremeyer, PGW-Lehrer, Laurent Toulouse, Generalkonsul von Frankreich, Thimo Witting, Schulleiter der GSB
Zur Sprache kamen heute das franz. Wahlsystem (Mehrheitswahlrecht im Gegensatz zur Verhältniswahl bei uns), die Rolle der beiden Kammern, Nationalversammlung und Senat, des Premierministers wie auch des Ministerrats. Darüber hinaus wurden u.a. wichtige Fragen der Europa- und Internationalen Politik berührt.Der Besuch des GK war für die 12d Abschluss einer kurzen Sequenz von Doppelstunden, in denen das Demokratie-Modell der Französischen Republik in einigen Grundzügen studiert und zu den Verfassungsorganen der Bundesrepublik vergleichend in Beziehung gesetzt wurde. Mir lag es am Herzen, der Klasse einige wichtige Einblicke in das politische System unseres wichtigsten europäischen Partners zu ermöglichen.Die gestellten Fragen wurden vorher im Unterricht überwiegend in Schülerregie entwickelt und geordnet, auch den Ablauf der Veranstaltung konnte ich weitgehend ausgewählten SuS anvertrauen. Ich hoffe, dass den beiden beteiligten Klassen auf diese Weise wichtige Informationen und Denkanstöße gegeben werden konnten. Nach der Weihnachtspause werde ich sicher Gelegenheit haben, mehr zu erfahren über den Lern- und Erfahrungszuwachs, den die SuS bei sich feststellen, Schlussfolgerungen und kritische Anmerkungen eingeschlossen.