Blick hinter den Dreh:
Der "Tag der offenen Tür" ist nun ein Film für alle Viertklässler.
Datum/ | Zeit | Termin | Hinweis |
01.02. | Beginn 2. Halbjahr | ||
10.02. | Lehrerkonferenz | ||
25.02. | 10 Uhr | SR-Sitzung | |
27.02.–14.03. | Frühjahrsferien | ||
02.04.– 05.04. | Ostern | ||
06.04. | bis 13 Uhr | Noteneingabe S4 | |
07.04. | MSA schriftlich | MSA-Englisch | |
08.04. | ZK S4 + BIM | Abi-Zulassung | |
09.04. | MSA schriftlich | MSA-Deutsch Beginn Unterrichtsbefreiung Abitur |
|
13.04. | MSA schriftlich | MSA-Mathematik | |
15.04. | Zeugnisausgabe S4 | ||
20.04. | 10 Uhr | SR-Sitzung | |
22.04. | Girls-& Boys-Day (o.ä.) | Planungstag (kein Unterricht) |
|
23.04.–18.05. | Schriftl. Abitur | 23.4.Englisch /26.4.PGW /27.4. Geo/ 28.4.Franz. /29.4.Gesch. /30.4.Deu 3.5.Bio/Che/Phy/SpoTh /4.5.Mathe 5.5.Rel /6.5.Psych /7.5.Philo 17.5.Spa/Farsi/Arab/Kun /18.5.Russ |
|
03.05.– 07.05. | MSA mündlich Projektwoche |
||
03.05. | Bundesjugendspiele JG 5+8 | ||
04.05. | Bundesjugendspiele JG 6+9 | ||
08.05. – 16.05. | Maiferien | ||
17.05. – 21.05. | Abi-Nachschreibetermine | ||
20.05. | Bundesjugendspiele JG 7+10 | ||
21.05. | bis 12 Uhr | Notenabgabe BIM 18+19 | |
Mo. 24.05. | Pfingstmontag | ||
25.05. | Noteneingabe 10 Markt d. Möglichkeiten BOSO |
JG 9 (Dauer 8h) |
|
26./27./28.+30.05. | Kulturtage! 2021 und Schulfest | am 30.5. Teilnahmepflicht für alle | |
27.05. | 15 + 16 Uhr | ZK BIM 18+19 ZK 10 |
|
28.05. | bis 12 Uhr | Notenabgabe 12 | |
31.05. | Ausgleichstag für das Schulfest | Kein Unterricht, wenn Schulfest | |
31.05.-18.06. | Praktikum Jg8+Jg9 | rechtzeitig Prakt.-Platz besorgen | |
01.06. | Noteneingabe 8+9 ZK 10 |
||
02.06. | Lehrerkonferenz lang Zeugnisausgabe BIM 18+19 |
||
03.06. | 10 Uhr | SR-Sitzung ZK 12 |
|
04.06. | 11.30 Uhr | Abi Notenmitteilung | |
07.06.+08.06. | ZK 6+8 | ||
08.06.-16.06. | Abitur mündlich | ||
09.06.+10.06. | ZK 7+9 | ||
11.06. | Notenabgabe 11 + BIM20 | ||
15.06.+16.06. | ZK 5 | ||
16.06. | ZK 11 + BIM20 | ||
18.06. | 12 Uhr 15 Uhr |
Entlassung JG 10 Entlassung Abitur |
|
24.06. | 11.15 Uhr | Abschlusskonferenz | Unterrichtsschluss um 10:45 Uhr |
24.06.– 04.08. | Sommerferien | Erster Schultag: Do. 05.08.2021 | |
Terminvorschau | |||
13.09. – 17.09.2021 | Reisezeit/Projektwoche 2021 | ||
13.06. – 01.07.2022 | Praktikum JG 8 + JG 9 2022 | rechtzeitig Prakt.-Platz besorgen! |
Änderungen vorbehalten
Zusätzliche Hygienemaßnahmen der GSB zum „Corona-Muster-Hygieneplan“ zur Schulöffnung ab August 2020
Die Ziele unserer Hygienemaßnahmen sind:
- Allen an der GSB sind die Regeln bekannt und leben diese im Alltag. Jede und jeder ist Vorbild! Unser Motto: Das Einhalten der Regeln gibt uns mehr Freiheiten im Alltag.
- Wir wollen vor allem organisatorische Strukturen und Hilfen schaffen, die die Einhaltung der Regeln unterstützt.
- Der Schutz der Mitarbeiter*innen und der Schüler*innen ist unser Ziel.
Auf dem gesamten Schulgelände und in allen Gebäuden gilt eine Maskenpflicht. Nur innerhalb des eigenen Klassenraums oder Fachraums darf die Maske abgesetzt werden.
Die Schulbehörde hat als Bezugsgruppe den Jahrgang definiert, in dem im Klassenraum von der Abstandsregel und der Maskenpflicht abgesehen werden kann. Unsere Jahrgänge in den Stufen 5-10 sind jedoch deutlich größer, als die dort benannte Obergrenze von 120 Schüler*innen. Wir definieren daher in den Jahrgängen 5-10 für die GSB zunächst die Klasse als „Kohorte“. In den Jahrgängen 1-13 und BIM ist dies immer der eigene Jahrgang.
Das bedeutet, dass in den Jahrgängen 5-10 ausschließlich der Kontakt mit Schüler*innen der eigenen Klasse, in den Jahrgängen 11-13 und BIM mit Schüler*innen des eigenen Jahrgangs, erlaubt ist. Dies gilt für den gesamten Schultag, also auch in Pausen oder beim Mittagessen. In allen anderen Situationen gilt neben der Verpflichtung, die Maske zu tragen, zusätzlich das Abstandsgebot.
Um die unterschiedlichen Jahrgänge zu entzerren, sind Aufenthaltsbereiche für die Pausen eingerichtet worden (s. Plan). Alle Schüler*innen halten sich auf dem Schulhof in den für sie gekennzeichneten Bereichen auf und bleiben im Kontakt mit Schüler*innen der eigenen Klassen (Jg. 5-10) bzw. des eigenen Jahrgangs (11-13 und BIM). Treffen sie dort auf Schüler*innen anderer Klassen oder Jahrgänge, müssen sie das Abstandsgebot von 1,50 m einhalten.
In allen Räumen, in denen sich Kolleg*innen treffen, muss der Abstand eingehalten werden. Ist dies nicht möglich, muss eine Maske getragen werden. In den Teamräumen gilt zusätzlich zum Abstandsgebot die Regel, dass ab 4 Personen immer eine Maske getragen werden muss, im großen Lehrerzimmer ab 10 Personen.
Dies sind die Aufenthaltsbereiche der einzelnen Jahrgänge. Linien auf dem Fußboden machen die Grenzen dieser Bereiche sichtbar.
Im schwarz-weißen Haus und im HdK werden die Eingänge unter den Klassen aufgeteilt. Hierzu gibt es einen gesonderten Plan.
Regelverstöße möchten wir an der Schule minimieren, in dem alle gut informiert sind und die Regeln und deren Umsetzung regelmäßig thematisiert werden (Klassenrat, Morgenrunde, …). Ziel ist, dass sich alle an der GSB verantwortlich verhalten und auch Vorbilder für andere sind.
Alle Unterrichts-Blöcke beginnen für die einzelnen Jahrgänge in einem Gebäude versetzt. Der fünfminütige Zeitkorridor unterstützt dabei die Entzerrung der Wege zur und in der Schule. Durch diese zeitliche Staffelung kann der Stundenplan aufrechterhalten bleiben und ein gemeinsames Zeitraster für die ganze Schule erhalten bleiben.
HdK | SW-Haus | OH | Blaues Haus | ||
7.55 | 9.25 |
5 |
8 |
11 |
|
9.55 | 11.25 | ||||
11.55 | 13.25 | ||||
14.25 | 15.55 | ||||
8.00 | 9.30 |
6 |
9 |
10 |
|
10.00 | 11.30 | ||||
12.00 | 13.30 | ||||
14.30 | 16.00 | ||||
8.05 | 9.35 |
7 |
13+BIM |
12+BIM |
|
10.05 | 11.35 | ||||
12.05 | 13.35 | ||||
14.35 | 16.05 |
Es muss während der Unterrichtszeit regelmäßig und viel gelüftet werden. Damit die Schüler*innen sowohl im Klassenraum als auch draußen sein können, darf in den Pausen nicht stoßgelüftet werden. Dies ist nur erlaubt, wenn sich eine erwachsene Aufsichtsperson im Raum aufhält. Für das Stoßlüften während der Unterrichtszeit gibt die Landesunfallkasse folgende Hinweise allen Aufsichtspersonen zur Beachtung mit auf den Weg:
- Sind Schüler*innen im Klassenraum und die Fenster werden ganz geöffnet, muss permanent eine Aufsicht anwesend sein.
- Das Herumklettern auf Möbeln muss von Aufsicht führenden Lehr- oder Betreuungskräften unterbunden werden.
- Möbel vor den Fenstern verleiten zum Klettern und sind generell, mindestens in der Zeit der Lüftung, von den Fenstern deutlich abzurücken.
- Das Aufsichtsverhalten muss sich der Altersklasse und dem Verhalten der Schüler*innen anpassen. Bei den Jüngeren sollte sich die Aufsichtsperson während des Stoßlüftens vor den Fenstern / im Bereich der Fenster aufhalten. Dies kann bei den älteren Schüler*innen gegebenenfalls anders gehandhabt werden.
Das Mittagessen startet erst ab dem 17.8.2020.
Es wird in den Jahrgängen 5,6 jahrgangsweise zu den bisher üblichen Zeiten gegessen, die Jahrgänge 7 und 8 essen in der Zeit von 11.30-12.00 Uhr. In der Zeit von 13.30-14.30 Uhr werden Jahrgangstische im Schulrestaurant gekennzeichnet (Jgg. 9, 10, 11, 12, 13, BIM). Es besteht auch hier bis zur Platzeinnahme eine Maskenpflicht.
Die Café-Lounge bleibt zunächst geschlossen. Auch der Aufenthalt im Schulrestaurant während der Pausen ist zunächst verboten.
Unterricht in Fachräumen
In den Jahrgängen 5 und 6 werden die Klassen in ihren Klassenräumen von den Fachlehrer*innen abgeholt und die Klasse geht dann gemeinsam in den Fachraum.
Die Jahrgänge 7-13 und BIM warten im Klassenverband und mit ausreichendem Abstand vor den Fachgebäuden und werden dort von den Fachlehrer*innen abgeholt und gehen dann gemeinsam in den Fachraum.
Besondere Vorkehrungen in speziellen Fächern
Für die künstlerischen Fächer und Sport gelten gesonderte Bestimmungen. (s. Anlage der Schulbehörde)
Der Unterricht an der GSB ist in fast allen Stunden im Klassenverband organisiert. Davon profitieren wir jetzt zusätzlich. In den Wahlpflichtfächern prüfen wir im Moment zusätzlich Möglichkeiten, die Anzahl der Schüler*innen aus unterschiedlichen Klassen kursweise zu reduzieren.
Schutz der Mitarbeiter
Im Kontakt mit den Schüler*innen sollte das Abstandsgebot eingehalten werden, wenn dies nicht möglich ist, sollte eine Maske getragen werden.
Es werden durch die BSB zusätzlich Visiere und FFP2-Masken zur Verfügung gestellt. Bis zu den Herbstferien kann sich jeder Mitarbeiter kostenfrei beim Hausarzt testen lassen.
Eltern und schulfremde Personen müssen auf dem Schulgelände und im Schulgebäude eine Mund- Nasen-Bedeckung tragen. Darüber hinaus muss ihr Besuch von der Schule dokumentiert werden. Von der Schulleitung beauftragte Personen, beispielsweise die Mitarbeiter*innen der Schulsekretariate, dokumentieren dazu die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher (Name / Anschrift / Telefonnummer / Datum der Erfassung), sofern diese Daten nicht ohnehin anderweitig dokumentiert werden (z.B. durch Sitzungsprotokolle des Elternabends).
Um mit den Schüler*innen diese Maßnahmen kennenzulernen und um den Schüler*innen deutlich zu machen, welche Änderungen es jetzt zu der Zeit vor den Sommerferien gibt, organisieren wir den ersten Schultag so, dass es einen gestaffelten Beginn gibt und die Maskenpflicht ab Betreten des Schulgeländes und die Bereiche auf dem Schulhof vom ersten Tag an eingeübt werden. Ein verbindlicher Inhalt des ersten Tut-Tages ist die Bekanntmachung dieser Hygieneregeln.
Start- und Endzeiten am ersten Schultag, Donnerstag, 6.8.2020:
HdK | SW-Haus | OH | Blaues Haus | ||
8.00 |
12.30 |
6 |
9 |
11 |
|
8.30 |
13.00 |
7 |
13+BIM |
10 |
|
9 |
13.30 |
12 |
Für die weiteren Tut-Tage bis zum 14.8.2020 gelten die gestaffelten Anfangszeiten des Schulalltages. Ende ist immer um 12.30 Uhr.